
Hydrodynamischer Abscheider in monolithischer Rundbauweise
nach EN 1917, DIN V 4034-1 / Typ 2
Zulassung durch PIA-Institut Aachen
Das verschmutzte Regenwasser von unterschiedlichen Flächen wird in die SediFlow-Einheit im Betonbehälter eingeleitet. Schwimmergesteuert öffnen sich die Zuläufe in den Behandlungsraum, bis die für die Baustelle errechnete Regenmenge erreicht ist. Die Zuflüsse, welche die Regenmenge überschreiten, werden durch den ebenfalls schwimmergesteuerten integrierten Bypass abgeleitet. Das Bauwerk vereinigt dann das gereinigte Wasser aus dem Behandlungsraum und den abgeleiteten Bypass-Volumenstrom. Die am Ablaufbauwerk angebrachte Leichtstoffsperre sorgt weiterhin für einen Rückhalt von Leichtflüssigkeiten.
Ein Trennbauwerk ist hier nicht mehr erforderlich.
Je nach Bedarf und Schmutzzufuhr ist der Schlamm von einem Fachbetrieb zu entsorgen.
bestehend aus:
• monolithisch gefertigtem Betonbehälter mit 150 mm Wandstärke
• SediFlow-Einheit ist fertig eingebaut im Behälter
• Kombi-Gleitringdichtung SDVseal
• Abdeckplatte mit Aussparung 625 mm
• Abdeckung KL. D 400 KN, ohne Belüftung
• Auflagering (AR-V) DN 625 x 60 mm
• eingebauter Zu- und Ablauf ( PVC, KG 2000, PP-SN 10 - 16 )
• eingebaute Kugelkopfanker 1,5 - 2,5 to bei DN 1000 und DN 1200,
Gewindeanker RD 30 bzw RD 36 bei DN 1500, DN 2000 und DN 2500
Einstufung nach DWA-M 153, Typ D 25, Durchgangswert 0,35

Einstufung nach DWA-M 153, Typ D 24, Durchgangswert 0,5

Einstufung nach DWA-A 102, AFS fein für Flächen Kat. II

* nur auf Bestellung
Technische Änderungen vorbehalten
